Inhalt

Elektronikschrott

Elektro- und Elektronikaltgeräte sind für die Hausmülltonne tabu, denn E-Schrott enthält wertvolle Rohstoffe, die nachhaltig wiederverwertet werden, aber auch teilweise gefährliche Stoffe, die der Gesundheit und Umwelt schaden können.

Mehr als 20 Kilogramm E-Schrott fallen in Deutschland pro Person und Jahr an. Metalle wie Eisen, Aluminium und Kupfer, aber auch Kunststoffe und Glas sind nur einige der Stoffe, die für die Produktion von Elektrogeräten verwendet werden. Dank immer besserer Recyclingverfahren können diese Stoffe heute in einem aufwendigen Prozess aus den alten Geräten zurückgewonnen und für die Produktion neuer Geräte eingesetzt werden.

Entsorgungsvielfalt für Elektroschrott

Neben der Sammlung der Elektroaltgeräte über die Sperrmüllabfuhr können diese auch kostenfrei an den Wertstoffhöfen und Annahmestellen abgegeben werden.

Den nächsten Wertstoffhof bzw. Annahmestelle in Ihrer Nähe finden Sie unter: Übersicht Wertstoffhöfe

Alternativ können Sie bis zu 3 Elektroaltgeräte, die nicht größer als 25cm sind, kostenfrei im Handel zurückgeben. Unabhängig ob die Elektroaltgeräte in dem Geschäft erworben wurden.

Dies gilt sowohl für Fachmärkte mit einer Verkaufsfläche für Elektrogeräte von mindestens 400m² und seit dem 01.07.2022 auch für Supermärkte und Discounter, welche über mindestens 800m² verfügen.

Große Elektroaltgeräte der gleichen Art können beim Kauf eines neuen Elektrogerät kostenfrei zurückgeben werden. 

Weitere Informationen finden Sie unter: www.e-schrott-entsorgen.org

Der richtige Umgang mit Batterien und Akkus

Batterien und Akkus sind Bestandteil vieler Elektrogeräte. Batterien und Akkus können in allen Supermärkten, Drogerien, Elektro- und Baumärkten, in den Batterien verkauft werden kostenfrei zurückgegeben werden. Die Altbatterienkisten befinden sich häufig neben den Kassen, bei Fragen wenden Sie sich an die Marktmitarbeiter und Marktmitarbeiterinnen. Lithium-Ionen-Akku können auch an allen Wertstoffhöfen abgegeben werden.